Die Feuerwehrjugend hat sich am 27. Dezember zu einer Weihnachtsübung im Rüsthaus Untergralla getroffen. Bei sechs Stationen wurde der Verbrennungsprozess am Beispiel der Kerze erkundet und das Verbrennungsdreieck näher erklärt:
Station 1: Der Flammensprung
Bestimmte Stoffe lassen sich auch aus einer gewissen Entfernung entzünden, wie z.B. eine Benzinlacke bei einem Einsatz durch eine Zigarette.
Station 2: Der Docht
Die Dochtgröße bestimmt die Größe der Flamme.
Station 3: Der Flammenkäfig
Metall leitet die Wärme ab, sodass der Wachsdampf oberhalb des Gitters nicht mehr brennen kann.
Station 4: Die Kerzenatmung
Eine Verbrennung benötigt Sauerstoff.
Station 5: Der Kerzenkreis
Kerzen in unmittelbarer Nähe erzeugen durch die warme aufsteigende Luft eine Art Sog.
Station 6: Die Wunderkerze
Die Wunderkerze erzeugt selbst Sauerstoff und genügend Hitze, sodass sie auch unter dem Glas weiterbrennen kann.
Im Anschluss an die Besprechung der Ergebnisse der Experimente gab es noch als Showversuch den sogenannten „Wachsflammenwerfer“. Die Erkenntnisse wurden dann noch anhand von feuerwehrrelevanten Fallbeispielen diskutiert.
Zum Abschluss gab es noch einen gemütlichen Ausklang bei Filmen mit Chips, Popcorn und Getränken.
Ein herzliches Dankeschön an FM Florian Wippel, der die Experimente professionell geplant und durchgeführt hat und an FF Stefanie Wippel und LM d.F. Evelyn Schriebl für die Betreuung!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.